COMMENTS by Phillip Huscher
ARNOLD SCHOENBERG | KOL NIDRE, OP. 39
For many years, it has been a family Yom Kippur custom in the Los Angeles home of Randol Schoenberg, the composer’s grandson, to listen to a recording of his grandfather’s Kol Nidre before the daylong fasting begins. One of the recordings in the family’s collection is a tape of the rehearsal conducted by the composer before the premiere in October 1938, at the Ambassador Hotel’s Coconut Grove Ballroom, which the liberal Fairfax Temple rented for its Yom Kippur services. (Randol Schoenberg is well known as an attorney who has fought to restore Nazi-confiscated art to its rightful owners; his most celebrated case, settled in 2006, involved the return of five important paintings by Gustav Klimt.)
In the summer of 1938, the Fairfax Temple rabbi Jacob Sonderling, asked Schoenberg to make an arrangement of the traditional Kol Nidre melody to be used on Yom Kippur — the Day of Atonement, the most solemn of Jewish holidays. The timing couldn’t have been more persuasive, for Schoenberg was growing increasingly alarmed by recent reports from Europe, where members of his family still lived. Schoenberg, who was born Jewish in Vienna, converted to Christianity in his twenties, and returned to Judaism in 1933, when he emigrated from Nazi-ruled Germany, accepted the project at once. He began work on August 1 and completed the score on September 22, less than two weeks before he conducted the first performance at Yom Kippur services. Little more than a month after the premiere came Kristallnacht, the wave of anti-Jewish pogroms that destroyed synagogues, homes and businesses throughout Germany and Austria and marked a turning point in Nazi Germany’s opposition of Jews.
When Schoenberg began his research for his Kol Nidre, he studied the traditional text and took issue with its premise that “all obligations that have been assumed during the year are supposed to be canceled on the Day of Atonement,” as he put it in a letter to Paul Dessau years later, and decided to alter the words. He also dissected the traditional melody with characteristic surgical precision, concluding that it was in fact not so much a melody as a “number of melismas which resemble each other up to a point.” As the basis of his composition, Schoenberg “chose the phrases that a number of versions had in common and put them into a reasonable order.”
In composing a new Kol Nidre, Schoenberg was particularly eager to “vitriolize out the cello sentimentality of the Bruchs, etc.,” referring to Max Bruch’s popular 1881 Kol Nidre and distancing himself from the world of late 19th-century romanticism he had already so decisively, even infamously, left behind. Schoenberg’s Kol Nidre is largely a tonal work, but it is also a stark, strong modernist statement from the man who gave us the twelve-tone system. It was Schoenberg’s idea to begin the work with an introduction based on the oral Jewish tradition of the Kabbalah. The following Kol Nidre text itself (pages 12-14) is set as a normal dialogue between the speaker and the chorus.
DMITRI SHOSTAKOVICH | SUITE ON VERSES OF MICHELANGELO BUONARROTI, OP. 145a
Dmitri Shostakovich was diagnosed with a serious heart condition in 1966. Then, late in 1973, his doctors found a cancerous growth on his left lung. The major compositions of Shostakovich’s last years are permeated with thoughts of death — in particular the 14th and 15th symphonies, the 15th string quartet, and two works from his final year, a viola sonata and these settings of poems by Michelangelo, that were written after the cancer diagnosis.
Michelangelo Buonarroti (1475–1564) was the first important artist to leave a large body of both visual art and literature. “No outside force, no one’s demands, and no rivalry made him write poetry, yet he wrote it all his life,” said the Russian critic A.M. Efros, whose translations of Michelangelo’s poems Shostakovich used for his settings. “For Michelangelo, poetry was a matter of heart and conscience.” The poems express personal thoughts that his work as a visual artist could not, and because of that they meant a great deal to him. Four hundred years later, Shostakovich clearly identified with the way Michelangelo used poetry to explore themes that were too intimate to display in painting or sculpture. No one understood better than Shostakovich, working in the mid-20th-century Soviet Union, how carefully battle lines between public art and an artist’s interior life needed to be drawn.
Originally conceived to honor the fifth centenary of the artist’s birth, Shostakovich’s settings ended up as a highly personal testament to concerns these two men shared — love, morality, death, and immortality — and an essay on old age, human frailty and the imperishable nature of the greatest creations of the human spirit. Shostakovich picked poems that he liked, gave them titles and gathered them in a cycle of 11 movements. In its original version for bass and piano, the suite was completed at the end of July 1974.
Although he initially said he did not intend to orchestrate these songs, he soon did so, at the request of Aram Khachaturian, and turned this song cycle into a great symphonic work. It is, in effect, his final symphony, and, in fact, at the very end of his life, he told his son Maxim that he considered the suite to be his 16th symphony. Although the orchestration is remarkably spare, even gaunt, it powerfully underlines the inherent starkness of the music. Shostakovich died on August 9, 1975, before the orchestral version of this suite could be premiered.
Shostakovich loosely groups the 11 movements into larger sections: a prologue (Truth), followed by a lyrical trio of songs, and then, at the heart of the piece, a triptych of powerful dramatic statements. The last movements form a more interior, deeply personal final chapter with one song, Immortality, as a kind of epilogue.
A FEW WORDS ABOUT INDIVIDUAL SONGS:
Michelangelo, who admired Dante above all writers, wrote two madrigals in praise of him. Shostakovich sets them as a connected pair — Dante and To the Exile, a lament over Dante’s unjust exile from Florence. As he does throughout the suite, Shostakovich draws out powerful parallels between his time and that of the poet. In the Soviet Union in 1974, To the Exile could not help raising the image of Alexander Solzhenitsyn, who had been put on a plane and sent into exile that February, or the forced expulsion of musicians Mstislav Rostropovich and his wife Galina Vishnevskaya later that year.
Referencing Michelangelo’s talents as a sculptor, Shostakovich’s music in Creativity is an explosion of hammer blows — of chiseling the music into shape, forcefully and with razor-sharp accuracy.
The first four lines of Night were written by the Florentine writer Giovanni di Carlo Strozzi as a tribute to Michelangelo’s celebrated sculpture Night, begun in 1524 and now housed in the Medici Chapel in San Lorenzo in Florence. The second quatrain is Michelangelo’s response.
Immortality pairs two of the 48 epitaphs Michelangelo wrote for Cecchino Bracci, who died in Rome in 1544 at the age of 15. Shostakovich begins with a piano piece he himself wrote when he was 9 years old. He ends with simple, repeated chords, like the beating heart of a ticking clock.
Phillip Huscher is the program annotator for the Chicago Symphony Orchestra.
ARNOLD SCHOENBERG | KOL NIDRE, OP. 39
Depuis de nombreuses années, la tradition familiale pour Yom Kippour, chez le petit-fils du compositeur, Randol Schoenberg, à Los Angeles, est d’écouter un enregistrement du Kol Nidre de son grand-père avant de commencer la journée de jeûne. L’un des enregistrements dans la collection familiale est la bande d’une repetition dirigée par le compositeur avant la création en octobre 1938, au Coconut Grove Ballroom de l’Ambassador Hotel, que le Fairfax Temple, une communauté libérale, louait pour l’office de Yom Kippour. (Randol Schoenberg est un avocat bien connu, qui s’est battu pour rendre les oeuvres d’art confisquées par les nazis à leurs propriétaires légitimes ; son dossier le plus célèbre, réglé en 2006, lui a permis de faire restituer cinq importants tableaux de Gustav Klimt.)
Au cours de l’été 1938, le rabbin de Fairfax Temple, Jakob Sonderling, demanda à Schoenberg de faire un arrangement de la mélodie traditionnelle du Kol Nidre pour Yom Kippour — le « jour du Grand Pardon », la plus solennelle des fêtes juives. Le moment n’aurait pu être plus propice, car Schoenberg était de plus en plus inquiet par les nouvelles récentes venant d’Europe, où vivaient encore des membres de sa famille. Schoenberg, né Juif à Vienne, converti au christianisme après l’âge de vingt ans, puis revenu au judaïsme en 1933, quand il émigra d’Allemagne pour fuir le régime nazi, accepta aussitôt le projet. Il commença à y travailler le 1er août et acheva la partition le 22 septembre, moins de deux semaines avant de diriger la création lors de l’office de Yom Kippour. Un peu moins d’un mois après la création, ce fut la nuit de Cristal, la vague de pogroms antisémites qui détruisit synagogues, demeures et commerces à travers l’Allemagne et l’Autriche et marqua un tournant dans la politique antijuive de l’Allemagne nazie.
Quand Schoenberg commença ses recherches pour son Kol Nidre, il étudia le texte traditionnel et se trouva en désaccord avec l’idée de principe que « le jour du Grand Pardon, tous les engagements pris pendant l’année seraient annulés », comme il le dit dans une lettre à Paul Dessau des années plus tard, et décida donc de modifier le texte. Il disséqua également la mélodie traditionnelle avec une précision chirurgicale caractéristique, concluant qu’il ne s’agissait en fait pas tant d’une mélodie que d’ « un certain nombre de figures qui se ressemblent jus qu’à un certain point ». Comme base de sa composition, Schoenberg choisit « les phrases communes à un certain nombre de versions » et les plaça « dans un ordre plausible ».
En composant un nouveau Kol Nidre, Schoenberg était particulièrement désireux d’en éliminer « la sentimentalité violoncellistique des Bruch, etc. », faisant allusion au célèbre Kol Nidre (1881) de Max Bruch et prenant ses distances avec le monde du romantisme de la fin du XIXe siècle, qu’il avait déjà laissé derrière lui de manière si décisive et radicale. Le Kol Nidre de Schoenberg est dans une large mesure une oeuvre tonale, mais c’est aussi une déclaration moderniste brute et forte venant de l’homme qui nous a donné le système dodécaphonique. L’idée de Sonderling était de commencer l’oeuvre avec une introduction fondée sur la tradition juive orale de la Kabbale. Le texte du « Kol Nidre » lui-même qui suit est écrit comme un dialogue formel entre le narrateur (le rabbin) et le choeur.
DIMITRI CHOSTAKOVITCH | SUITE SUR DES POÈMES DE MICHELANGELO BUONARROTI, OP. 145a
Dimitri Chostakovitch apprit en en 1966 qu’il était cardiaque. Puis, à la fin de 1973, les médecins lui trouvèrent une tumeur cancéreuse au poumon gauche. Les compositions majeures de ses dernières années sont imprégnées de l’idée de mort — en particulier les quatorzième et quinzième symphonies, le quinzième quatuor à cordes et deux oeuvres de sa dernière année, une sonate pour alto et ces mélodies sur des poèmes de Michel-Ange, écrites après le diagnostic de son cancer.
Michelangelo Buonarroti, dit Michel-Ange (1475–1564), fut le premier artiste important à laisser une vaste, oeuvre couvrant à la fois les arts plastiques et la littérature. « Aucune force extérieure, aucune exigence de quiconque, aucune rivalité ne lui a fait écrire de la poésie; et pourtant il en a écrit toute sa vie », dit le critique russe A.M. Efros, dont Chostakovitch utilisa les traductions pour sa composition. « Pour Michel-Ange, la poésie était une affaire de coeur et de conscience. » Les poèmes expriment des pensées personnelles que ses oeuvres d’art plastique ne pouvaient rendre, et, pour cette raison ils signifiaient beaucoup pour lui. Quatre cents ans plus tard, Chostakovitch s’identifiait manifestement à la manière dont Michel-Ange utilisa la poésie pour explorer des thèmes trop intimes pour être déployés en peinture ou en sculpture. Travaillant dans l’Union soviétique du milieu du XXe siècle, Chostakovitch comprenait mieux que quiconque à quel point il fallait soigneusement tracer les limites entre art public et vie intérieure de l’artiste.
Conçues à l’origine pour marquer le cinquième centenaire de la naissance de l’artiste, les melodies de Chostakovitch sont finalement devenues un témoignage extrêmement personnel sur les préoccupations que partageaient les deux hommes — l’amour, la mortalité, la mort et l’immortalité — et un essai sur la vieillesse, la fragilité de l’homme, et la nature impérissable des plus grandes créations de l’esprit humain. Chostakovitch choisit des poèmes qu’il aimait, leur donna des titres, et les rassembla en un cycle de onze mouvements. Dans sa version originale, pour voix de basse et piano, la suite fut achevée à la fin de juillet 1974.
Après avoir dit au départ qu’il n’avait pas l’intention d’orchestrer ces mélodies, il le fit bientôt — à la demande du compositeur Aram Khatchatourian — transformant ce cycle de mélodies en une grande oeuvre symphonique. C’est en fait sa dernière symphonie, et, tout à la fin de sa vie, il confia en effet à son fils Maxime qu’il considérait la suite comme sa seizième symphonie. Bien que l’orchestration soit étonnamment dépouillée, voire décharnée, elle souligne puissamment l’austérité inhérente à la musique. Chostakovitch mourut le 9 août 1975, avant que la version orchestrale de sa suite n’ait pu être créée.
Chostakovitch groupe de manière lâche les onze mouvements en sections plus grandes: un prologue (Vérité), suivi d’un trio lyrique de mélodies, puis, au Coeur de l’oeuvre, un triptyque de puissantes declarations dramatiques. Les derniers mouvements forment un chapitre plus intérieur, profondément personnel, avec une mélodie, Immortalité, conçue comme une sorte d’épilogue.
QUELQUES MOTS SUR LES MÉLODIES INDIVIDUELLES :
Michel-Ange, qui admirait Dante plus que tout autre écrivain, écrivit deux madrigaux à sa gloire. Chostakovitch les met en musique comme un diptyque — Dante et À l’exilé, une lamentation sur l’injuste exil de Dante de Florence. Comme il fait tout au long de la suite, Chostakovitch établit de puissants parallèles entre son époque et celle du poète. Dans l’Union soviétique de 1974, À l’exilé ne pouvait éviter d’évoquer l’image d’Alexandre Soljenitsyne, qui avait été mis dans un avion et envoyé en exil en février de cette année, ou l’expulsion forcée de Mstislav Rostropovitch et de son épouse Galina Vichnevskaïa cette même année.
Faisant allusion aux talents de sculpteur de Michel-Ange, la musique de Chostakovitch dans Création est une explosion de coups de marteau — il taille la musique pour la mettre en forme, avec force et précision tranchante.
Les quatre premiers vers de Nuit furent écrits par le Florentin Giovanni di Carlo Strozzi en hommage à la célèbre sculpture du même titre de Michel-Ange, commencée en 1524 et maintenant conservée dans l’une des chapelles des Médicis à la basilique San Lorenzo de Florence. Le second quatrain est la réponse de Michel-Ange.
Immortalité groupe deux des quarante-huit épitaphes que Michel-Ange écrivit pour Cecchino Bracci, mort à Rome en 1544 à l’âge de quinze ans. Chostakovitch commence par une pièce pour piano écrite quand luimême avait neuf ans. Il termine par de simples accords répétés, comme un coeur qui bat ou le tic-tac d’une horloge.
Phillip Huscher est le rédacteur des programmes du Chicago Symphony Orchestra.
Traduction : Dennis Collins
ARNOLD SCHÖNBERG | KOL NIDRE, OP. 39
Viele Jahre lang war es eine Familientradition im Hause von Randol Schoenberg, dem Enkel des Komponisten, zu Jom Kippur vor dem Beginn der Fastenzeit eine Aufnahme vom Kol Nidre seines Großvaters anzuhören. Eine der Aufnahmen in der Familiensammlung ist eine Tonbandaufzeichnung einer Probe unter der Leitung des Komponisten unmittelbar vor der Premiere des Stückes im Oktober 1938 im „Coconut Grove”-Ballsaal des Ambassador Hotels, den der liberale Fairfax Temple für seine Jom Kippur Festlichkeiten angemietet hatte. (Randol Schoenberg ist allgemein bekannt als Rechstsanwalt, der sich für die Rückführung von Nazi- Raubkunst an ihre rechtmäßigen Besitzer eingesetzt hat; sein bekanntestes Mandat wurde 2006 außergerichtlich beigelegt und betraf die Rückgabe von fünf wichtigen Gemälden Gustav Klimts.)
Der Rabbiner des Fairfax Temple, Jakob Sonderling, bat Schönberg im Sommer 1938 um ein Arrangement der traditionellen Kol Nidre-Melodie für den Gebrauch an Jom Kippur—dem Versöhnungstag, dem besinnlichsten aller jüdischen Feiertage. Der Zeitpunkt hätte kaum passender sein können, denn Schönbergs Besorgnis wuchs angesichts jüngster Berichte aus Europa, wo immer noch Mitglieder seiner Familie lebten. Schönberg, der als Jude in Wien zur Welt kam, konvertierte in seinen Zwanzingern zum Christentum und fand 1933 wieder zum Judentum zurück, als er aus Nazi-Deutschland emigrierte. Er nahm das Projekt sofort an. Er began seine Arbeit am 1. August und vollendete die Partitur am 22. September, weniger als zwei Wochen vor der von ihm dirigierten Premiere bei den Jom Kippur-Feierlichkeiten. Weniger als zwei Monate nach der Premiere folgte die Kristallnacht, die Welle antisemitischer Pogrome, in der Synagogen, jüdische Wohnungen und Geschäfte in ganz Deutschland und Österreich zerstört wurden und die einen Wendepunkt in der Beziehung Nazi-Deutschlands zu den Juden darstellte.
Als Schönberg mit den Recherchen für seinen Kol Nidre begann, setzte er sich mit dem althergebrachten Text auseinander und stieß sich an der Prämisse, dass „am Versöhnungstage alle Verpflichtungen, die man während des Jahres eingegangen hatte, gelöst sein sollen,“ wie er einige Jahre später in einem Brief an Paul Dessau schrieb, und entschloss sich daher, den Text abzuändern. Er sezierte auch die traditionelle Melodie mit seiner charakteristischen chirurgischen Präzision und kam zum Schluss, dass sie eigentlich nicht so sehr eine Melodie sei, sondern eine „Anzahl von Floskeln, die einander bis zu einem gewissen Grad ähneln. “ Als Grundlage seiner Komposition hat Schönberg „die gemeinsamen Phrasen ausgewählt und in eine vernünftige Reihenfolge gebracht.“
Bei der Komposition des neuen Kol Nidre lag es Schönberg besonders daran, „die Cello-Sentimentalität“ der Bruchschen Version „wegzuvitriolisieren,“ womit er sich auf Max Bruchs beliebten Kol Nidre von 1881 bezog sowie auf die Welt des Romantizismus des späten 19. Jahrhunderts allgemein, von der er sich so entschieden, und vielleicht schändlicherweise, distanziert hatte. Schönbergs Kol Nidre ist ein weitgehend tonales Werk aber es ist auch kühler Ausdruck des starken Modernismus eines Mannes, der uns das Zwölftonsystem gegeben hat. Es war Sonderlings Idee, das Werk mit einer Einleitung zu eröffnen, die auf der mündlichen jüdischen Tradition der Kabbalah fußt. Der darauf folgende „Kol Nidre“-Text selbst ist ein formeller Dialog zwischen Sprecher und Chor.
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH | SUITE NACH GEDICHTEN VON MICHELANGELO BUONARROTI, OP. 145a
Dmitri Schostakowitsch wurde 1966 ein schweres Herzleiden diagnostiziert. Dann, gegen Ende 1973, fanden seine Ärzte ein Krebsgeschwür in seiner linken Lunge. Die wichtigsten Kompositionen aus Schostakowitschs letzten Jahren sind von Todesgedanken durchzogen—insbesondere seine vierzehnte und fünfzehnte Sinfonie, das fünfzehnte Streichquartett und die Werke aus seinem letzten Lebensjahr, eine Bratschensonate und die Vertonung von Gedichten Michelangelos, die nach der Krebsdiagnose geschrieben wurden.
Michelangelo Buonarroti (1475–1564) war der erste große Künstler, der sowohl ein großes Opus bildender Künste als auch Literatur hinterließ. „Keine äußere Gewalt, keine Aufträge anderer und keine Rivalitäten zwangen ihn dazu, Poesie zu schreiben und doch schrieb er sie sein ganzes Leben lang,“ sagte der russische Kritiker A.M. Efros, dessen Übersetzungen von Michelangelos Gedichten Schostakowitsch für seine Vertonungen nutzte. „Für Michelangelo war Poesie eine Frage des Herzens und des Gewissens.“ Die Gedichte drücken persönliche Gedanken aus, mehr als es sein Werk als bildender Künstler vermochte und bedeuteten ihm viel. Vierhundert Jahre später identifizierte sich Schostakowitsch offensichtlich mit der Art wie Michelangelo Poesie nutzte, um Themen zu erkunden, die zu intim waren, um sie in der Malerei oder Skulptur darzustellen. Keiner verstand es besser als Schostakowitsch, der in der Sowjetunion der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wirkte, wie wichtig es war, klare Fronten zwischen öffentlicher Kunst und dem Intimleben des Künstlers zu ziehen. Ursprünglich für die Fünfhundertjahrfeier der Geburt des Künstlers konzipiert, wurde aus Schostakowitschs Vertonung ein sehr persönliches Statement über die Sorgen, die diese beiden Künstler gemeinsam beschäftigten—Liebe, Endlichkeit, Tod und Unsterblichkeit—und ein Essay über das Alter, menschliche Gebrechlichkeit und die Unverwüstbarkeit der größten Schöpfungen des menschlichen Geistes. Schostakowitsch wählte Gedichte, die ihm gefielen, gab ihnen Titel und sammelte sie in einem Zyklus aus elf Sätzen. Die Originalversion für Bassstimme und Klavier wurde Ende Juli 1974 fertiggestellt.
Obwohl er ürsprünglich sagte, er habe nicht vor, diese Lieder zu orchestrieren, tat er dies dennoch bald auf Anfrage des Komponisten Aram Chatschaturjan, wodurch aus diesem Liederzyklus ein großes symphonisches Werk wurde. Es ist im Endeffekt seine letzte Sinfonie, und er sagte in der Tat seinem Sohn Maxim an seinem Lebensende, dass er diesen Zyklus als seine sechzehnte Sinfonie betrachtete. Obwohl die Orchestrierung bemerkenswert spärlich, wenn nicht gar karg ist, unterstreicht sie deutlich die immanente Krassheit der Musik. Schostakowitsch starb am 9. August 1975, bevor die Orchesterversion dieser Suite aufgeführt warden konnte. Schostakowitsch gruppiert die elf Sätze lose in größere Gruppen: ein Prolog (Wahrheit), gefolgt von einem lyrischen Liedertrio und dann, im Herzen des Zyklus, ein Triptychon kraftvoller dramatischer Äußerungen. Die letzten Sätze bilden ein mehr innerliches, zutiefst persönliches Schlusskapitel mit einem letzten Lied, Unsterblichkeit, als einer Art Epilog.
EIN PAAR WORTE ZU EINZELNEN LIEDERN:
Michelangelo, der Dante mehr als alle anderen Schriftsteller bewunderte, schrieb zwei Madrigale zu Dantes Ehren. Schostakowitsch vertont sie als miteinander verbundenes Paar—Dante und An den Verbannten, ein Lamento über Dantes ungerechte Exilierung aus Florenz. Wie er es im Verlauf der gesamten Suite tut, zieht Schostakowitsch starke Parallelen zwischen seinem Zeitalter und dem des Dichters. In der Sowietunion des Jahres 1974 musste An den Verbannten unweigerlich das Bild Solschenizyns erwecken, der im Februar desselben Jahres per Flugzeug ins Exil geschickt wurde, oder der Zwangsausweisung der Musiker Mstislav Rostropowitsch und seiner Frau Galina Wischnewskaja im späteren Verlauf des Jahres.
In Bezug auf Michelangelos bildhauerische Talente ist Schostakowitschs Musik in Schaffen eine Explosion von Hammerschlägen—die Musik wird in die rechte Form gemeißelt, energisch und mit messerscharfer Genauigkeit.
Die ersten vier Zeilen von Nacht stammen von dem florentinischen Schriftsteller Giovanni di Carlo Strozzi als Tribut an Michelangelos berühmte Skulptur Nacht, an der er 1524 zu arbeiten begann und die heute in der Medici Kapelle in San Lorenzo in Florenz beherbergt ist. Der zweite Vierzeiler ist Michelangelos Antwort.
Unsterblichkeit verbindet zwei der achtundvierzig Grabinschriften, die Michelangelo für Cecchino Bracci schrieb, der 1544 in Rom im Alter von nur fünfzehn Jahren verstorben war. Schostakowitsch beginnt mit einem Klavierstück, das er selbst im Alter von neun Jahren komponiert hatte. Er beendet es mit einfachen, sich wiederholenden Akkorden, ähnlich einem Herzschlag oder einer tickenden Uhr.
Phillip Huscher ist der Programmkommentator des Chicago Symphony Orchestra.
Übersetzung: Milos Kovacevic
TEXTS AND TRANSLATIONS
To view complete recording booklet and to view texts and translations, click here. Texts and translations begin on page 12.
Visitez ce lien pour une traduction de Suite sur des poèmes de michelangelo buonarroti, op. 145a en français.
ARTIST PROFILES
RICCARDO MUTI
Riccardo Muti, born in Naples, Italy, is one of the pre-eminent conductors of our day. In 2010, when he became the tenth music director of the Chicago Symphony Orchestra, he already had more than 40 years of experience at the helm of the Maggio Musicale Fiorentino, Philharmonia Orchestra, Philadelphia Orchestra and Teatro alla Scala. He is a guest conductor for orchestras and opera houses all over the world: the Berlin Philharmonic, the Vienna Philharmonic, the Bavarian Radio Symphony Orchestra, the Vienna State Opera, the Royal Opera House, the Metropolitan Opera and many others.
Muti studied piano under Vincenzo Vitale at the Conservatory of San Pietro a Majella in his hometown of Naples, graduating with distinction. He subsequently received a diploma in composition and conducting from the Giuseppe Verdi Conservatory in Milan, also graduating with distinction. His principal teachers were Bruno Bettinelli and Antonino Votto, principal assistant to Arturo Toscanini at La Scala. After he won the Guido Cantelli Conducting Competition — by unanimous vote of the jury — in Milan in 1967, Muti’s career developed quickly. In 1968, he became principal conductor of Florence’s Maggio Musicale, a position that he held until 1980.
Herbert von Karajan invited him to conduct at the Salzburg Festival in Austria in 1971, and Muti has maintained a close relationship with the summer festival and with its great orchestra, the Vienna Philharmonic, for more than 45 years. When he conducted the philharmonic’s 150th anniversary concert in 1992, he was presented with the Golden Ring, a special sign of esteem and affection, and in 2001, his outstanding artistic contributions to the orchestra were further recognized with the Otto Nicolai Gold Medal. He is also a recipient of a silver medal from the Salzburg Mozarteum for his contribution to the music of W.A. Mozart. He is an honorary member of Vienna’s Gesellschaft der Musikfreunde (Society of the Friends of Music), the Vienna Hofmusikkapelle, the Vienna Philharmonic and the Vienna State Opera.
Muti succeeded Otto Klemperer as chief conductor and music director of London’s Philharmonia Orchestra in 1973, holding that position until 1982. From 1980 to 1992, he was music director of the Philadelphia Orchestra, and in 1986, he became music director of Milan’s Teatro alla Scala. During his 19-year tenure, in addition to directing major projects such as the Mozart-Da Ponte trilogy and Wagner Ring cycle, Muti conducted operatic and symphonic repertoire ranging from the baroque to the contemporary, also leading hundreds of concerts with the Filarmonica della Scala and touring the world with both the opera company and the orchestra. His tenure as music director, the longest of any in La Scala’s history, culminated in the triumphant reopening of the restored opera house with Antonio Salieri’s Europa riconosciuta, originally commissioned for La Scala’s inaugural performance in 1778.
Throughout his career, Muti has dedicated much time and effort to training young musicians. In 2004, he founded the Orchestra Giovanile Luigi Cherubini (Luigi Cherubini Youth Orchestra), based in his native Italy. He regularly tours with the ensemble to prestigious concert halls and opera houses all over the world. In 2015, he founded the Riccardo Muti Italian Opera Academy in Ravenna, Italy, to train young conductors, répétiteurs, and singers in the Italian opera repertoire. He was invited to bring a similar program to South Korea in 2016, establishing the first of its kind in Asia.
Since 1997, as part of Le vie dell’Amicizia (The Paths of Friendship), a project of the Ravenna Festival in Italy, Muti has annually conducted large-scale concerts in war-torn and poverty-stricken areas around the world, using music to bring hope, unity and attention to present-day social, cultural and humanitarian issues.
Muti has received innumerable international honors. He is a Cavaliere di Gran Croce of the Italian Republic, Officer of the French Legion of Honor and a recipient of the German Verdienstkreuz. Queen Elizabeth II bestowed on him the title of honorary Knight Commander of the British Empire, Russian President Vladimir Putin awarded him the Order of Friendship, and Pope Benedict XVI made him a Knight of the Grand Cross First Class of the Order of Saint Gregory the Great, the highest papal honor. Muti also has received Israel’s Wolf Prize for the arts, Sweden’s prestigious Birgit Nilsson Prize, Spain’s Prince of Asturias Award for the Arts, Japan’s Order of the Rising Sun Gold and Silver Star, and the gold medal from Italy’s Ministry of Foreign Affairs for his promotion of Italian culture abroad. He has received more than 20 honorary degrees from universities around the world.
Considered one of the greatest interpreters of Verdi in our time, Muti wrote a book on the composer, Verdi, l’italiano, published in Italian, German, and Japanese. His first book, Riccardo Muti: An Autobiography: First the Music, Then the Words, also has been published in several languages.
Riccardo Muti’s vast catalog of recordings, numbering in the hundreds, ranges from the traditional symphonic and operatic repertoires to contemporary works. His debut recording with the Chicago Symphony Orchestra and Chorus of Verdi’s Messa da Requiem, released in 2010 by CSO Resound, won two Grammy Awards. His second recording with the CSO and Chorus, Verdi’s Otello, released in 2013 by CSO Resound, won the 2014 International Opera Award for the Best Complete Opera.
During his time with the CSO, Muti has won over audiences in greater Chicago and across the globe through his music making as well as his demonstrated commitment to sharing classical music. His first annual free concert as CSO music director attracted more than 25,000 people to Millennium Park. He regularly invites subscribers, students, seniors and people of low incomes to attend, at no charge, his CSO rehearsals. Muti’s commitment to artistic excellence and to creating a strong bond between an orchestra and its communities continues to bring the Chicago Symphony Orchestra to ever higher levels of achievement and renown.
——
Der in Neapel geborene Riccardo Muti zählt zu den führenden Dirigenten unserer Zeit. Als er 2010 zum zehnten Musikdirektor des Chicago Symphony Orchestra (CSO) ernannt wurde, hatte Muti bereits über vierzig Jahre Erfahrung als Leiter des Maggio Musicale, des Philharmonia Orchestra, des Philadelphia Orchestra, und des Teatro alla Scala. Es ist Gastdirigent bei den Berliner Philharmonikern, Wiener Philharmonikern, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden, der Metropolitan Opera und vielen anderen.
Muti studierte Klavier bei Vincenzo Vitale am Konservatorium von San Pietro a Majella in seiner Heimatstadt Neapel und absolvierte sein Studium mit Auszeichnung. Daraufhin diplomierte er, ebenfalls mit Auszeichnung, in den Fächern Komposition und Dirigieren am Giuseppe Verdi Konservatorium in Mailand, wo seine wichtigsten Lehrer Bruno Bettinelli und Antonino Votto waren. Letzterer war erster Korrepetitor unter Arturo Toscanini an der Mailänder Scala. Nachdem er 1967 den Guido Cantelli Dirigentenwettbewerb in Mailand gewann—nach dem einstimmigen Votum der Jury— entwickelte sich seine Karriere rasant. 1968 wurde er Chefdirigent des Maggio Musicale in Florenz, eine Position die er bis 1980 innehatte.
Herbert von Karajan lud ihn 1971 ein, bei den Salzburger Festspielen zu dirigieren, und Muti verbindet bis heute seit über einundvierzig Jahren eine enge Freundschaft mit den Festspielen und seinem Orchester, den Wiener Philharmonikern. Bis heute verbindet Muti eine über vierzigjährige enge Freundschaft mit den Festspielen und seinem Orchester, den Wiener Philharmonikern. Als er 1992 das Jubiläumskonzert zum 150-jährigen Bestehen der Philharmoniker dirigierte, wurde ihm der Goldene Ring überreicht, ein besonderes Zeichen der Wertschätzung und Zuneigung, und 2001 wurde sein herausragender Beitrag zu diesem Orchester außerdem mit der Otto-Nicolai-Goldmedallie gewürdigt. Darüber hinaus ist er Preisträger der Silbermedaille des Salzburger Mozarteums für seinen Beitrag zur Musik von W.A. Mozart. Er ist Ehrenmitglied der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde, der Wiener Hofmusikkapelle, der Wiener Philharmoniker, und der Wiener Staatsoper.
Muti wurde 1973 als Nachfolger von Otto Klemperer zum Chefdirigenten und Musikdirektor des Philharmonia Orchestra ernannt und hatte diese Stellung bis 1982 inne. Von 1980 bis 1992 war er Musikdirektor des Philadelphia Orchestra und wurde 1986 zum Musikdirektor der Mailänder Scala ernannt. Während seiner neunzehnjärigen Amtszeit dirigierte Muti, neben großen Projekten wie der Mozart-Da Ponte-Trilogie und Wagners Ring-Zyklus, Opern- und Orchesterrepertoire vom Barock bis zur Gegenwart, wobei er auch hunderte Orchesterkonzerte mit der Filarmonica della Scala leitete und weltweite Operntourneen mit dem Opernensemble und dem Orchester unternahm. Seine Amtszeit als Musikdirektor, der längsten in der Geschichte der Scala, gipfelte in der triumphalen Wiedereröffnung des restaurierten Opernhauses mit Antonio Salieris Europa riconosciuta, die ursprüglich speziell für die Eröffnung der Scala 1778 kopmponiert worden war.
Im Laufe seiner Karriere hat Muti viel Zeit und Aufwand jungen Musikern gewidmet. 2004 gründete er in seiner Heimat Italien das Orchestra Giovanile Luigi Cherubini (Luigi Cherubini Jugendorchester). Er geht regelmäßig mit diesem Ensemble in den rennomiertesten Konzertsälen und Opernhäusern der Welt auf Tournee. 2015 gründete er die Riccardo Muti Italian Opera Academy in Ravenna, Italien, um junge Dirigenten, Korrepetitoren und Sänger im italienischen Opernrepertoire auszubilden. Nach dem Erfolg der Akademie wurde er 2016 eingeladen, in Korea ein ähnliches Programm aufzubauen, das erste seiner Art in Asien. Als Teil eines Projektes der Festspiele von Ravenna, Le vie dell’Amicizia (die Wege der Freundschaft), hat er seit 1997 jedes Jahr in von Krieg und Armut gezeichneten Gebieten der Welt großangelegte Konzerte dirigiert, deren Ziel es ist, durch Musik Hoffnung und Einheit zu stiften, sowie
Aufmerksamkeit auf akutuelle soziale, kulturelle und humanitäre Themen zu lenken.
Muti hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten. Er ist Cavaliere di Gran Croce der italienischen Republik, Offizier der französischen Ehrenlegion und Träger des Bundesverdienstkreuzes. Königin Elizabeth II würdigte ihn mit dem Ehrentitel eines Knight Commander of the British Empire, der russische Präsident Wladimir Putin überreichte ihm den Freundschaftsorden und Papst Benedikt XVI zeichnete ihn als Großkreuzritter erster Klasse des Gregoriusordens aus—der höchsten päpstlichen Ehrung. Muti hat außerdem Israels Wolf- Preis für die Künste, Schwedens renommierten Birgit-Nilsson-Preis, Spaniens Prinz-von-Asturien-Preis in der Kategorie Kunst, Japans mehrfarbigen Orden der Aufgehenden Sonne am Band und die Goldmedaille des italienischen Außenministeriums für seine Dienste um die Verbreitung der italienischen Kultur im Ausland erhalten. Mehr als zwanzig Universitäten weltweit verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.
Der zu den führenden Verdi-Interpreten unserer Zeit gezählte Muti hat ein Buch über den Komponisten—Mein Verdi—geschrieben, das auf Italienisch, Deutsch und Japanisch erschienen ist. Seine Autobiografie, Riccardo Muti: Eine Autobiografie: Zuerst die Musik, dann die Worte, ist ebenfalls in mehrere Sprachen übersetzt. Riccardo Mutis hunderte von Einspielungen umfassende Diskografie reicht vom traditionellen Orchester- und Opernrepertoire bis hin zur Musik der Gegenwart. Seine Debuteinspielung mit dem Chicago Symphony Orchestra and Chorus von Verdis Messa da Requiem, die 2010 von CSO Resound veröffentlicht wurde, erhielt zwei Grammy-Auszeichnungen. Seine zweite Aufnahme mit dem CSO and Chorus, Verdis Otello, die 2013 bei CSO Resound erschien, gewann den 2014 International Opera Award für die beste Gesamteinspielung einer Oper.
Während seiner Auftritte mit dem CSO ist es Muti gelungen, das Publikum in Chicago und der ganzen Welt durch sein musikalisches Schaffen und seinen= erwiesenen Einsatz für die Verbreitung klassischer Musik für sich zu gewinnen. Das erste seiner jährlichen Gratiskonzerte als CSO Musikdirektor zog mehr als 25.000 Zuhörer in den Millennium Park. Er lädt regelmäßig Abonnenten, Studenten, Senioren und Mitbürger mit geringen Einkommen dazu ein, seine Orchesterproben mit dem CSO gratis zu besuchen. Durch Mutis Einsatz für künstlerische Exzellenz und sein Engagement für eine enge Einbindung des Orchesters in die Gemeinschaft erzielt das Chicago Symphony Orchestra immer höhere Glanzleistungen.
ILDAR ABDRAZAKOV BASS
Ildar Abdrazakov has established himself as one of opera’s most sought-after basses. Since making his La Scala debut in 2001 at twenty-five, the Russian singer has become a mainstay at leading houses worldwide, including the Metropolitan Opera, Vienna State Opera, and Bavarian State Opera. Also an active concert artist, he has performed at London’s BBC Proms and at Carnegie Hall, as well as with leading international orchestras, including the Chicago Symphony and Vienna Philharmonic.
Among Abdrazakov’s signature roles are the title role in The Marriage of Figaro; Don Giovanni and Leporello in Don Giovanni, Méphistophélès in Gounod’s Faust, Selim in Rossini’s Il Turco in Italia, the title role in Borodin’s Prince Igor, and Banquo in Macbeth and Attila.
Abdrazakov was born in Ufa, Russia. His 2000 win at the Maria Callas International Television Competition thrust him into the international spotlight and led to his debut at La Scala the following year. Since 2007, Abdrazakov has been an ambassador for the Zegna & Music project, a philanthropic initiative founded in 1997 by Ermenegildo Zegna, to promote music and its values.
——
Ildar Abdrazakov s’est imposé comme l’une des basses les plus recherchées sur la scène lyrique. Depuis ses débuts à La Scala en 2001 à l’âge de vingt-cinq ans, le chanteur russe est devenu un habitué des grands théâtres du monde entier, notamment le Metropolitan Opera, l’Opéra d’État de Vienne, l’Opéra d’État de Bavière. Actif aussi comme concertiste, il s’est produit aux BBC Proms à Londres et à Carnegie Hall, ainsi qu’avec de grands orchestres internationaux, dont le Chicago Symphony et le Philharmonique de Vienne.
Parmi les rôles emblématiques d’Abdrazakov, il faut citer le rôle-titre dans Le Nozze di Figaro, Don Giovanni et Leporello (Don Giovanni), Méphistophélès dans Faust de Gounod, Selim dans Il Turco in Italia de Rossini, le rôle-titre de Prince Igor de Borodine, Banquo (Macbeth) et Attila.
Abdrazakov est né à Oufa. Sa victoire en 2000 au Concours international Maria Callas l’a mis sous les projecteurs du monde entier et a conduit à ses débuts à La Scala l’année suivante. Depuis 2007, Abdrazakov est ambassadeur du projet Zegna & Music, initiative philanthropique fondée en 1997 par Ermenegildo Zegna pour promouvoir la musique et ses valeurs.
——
Ildar Abdrazakov hat sich als einer der gefragtesten Bässe der Gegenwart etabliert. 2001 gab er 25-jährig sein Debüt an der Mailänder Scala und gastiert seither an allen wichtigen amerikanischen und europäischen Opernhäusern, wie der Metropolitan Opera, Wiener Staatsoper und der Bayerischen Staatsoper. Als Konzertsänger hat er bei den Londoner BBC Proms und in der Carnegie Hall gesungen, sowie mit führenden internationalen Orchestern wie dem Chicago Symphony Orchestra und den Wiener Philharmonikern zusammengearbeitet.
Unter Abdrazakovs wichtigsten Rollen sind die Titelrolle in Die Hochzeit des Figaro; Don Giovanni und Leporello (Don Giovanni), Méphistophélès in Gounods Faust, Selim in Rossinis Il Turco in Italia, die Titelrolle in Borodins Prinz Igor, Banquo Macbeth und Attila.
Abdrazakov ist in Ufa (Russland) geboren. Sein erster Preis beim internationalen Maria-Callas Wettbewerb 2000 rückte ihn ins internationale Rampenlicht und führte zu seinem Debut an der Mailänder Scala im folgenden Jahr. Seit 2007 ist Abdrazakov Botschafter für das Zegna & Music Projekt, eine 1997 von Ermenegildo Zegna gegründete gemeinnützige Initiative zur Musikförderung.
ALBERTO MIZRAHI NARRATOR
Greek-born tenor Alberto Mizrahi is one of the world’s leading interpreters of Jewish music. Hazzan of the historic Anshe Emet Synagogue in Chicago, he has a repertoire spanning nine languages and a myriad of styles. Mizrahi has sung concerts in Athens, Barcelona, Jerusalem, Kraków, Madrid, Paris, Pisa, Saarbrücken, Sao Paolo, Strasbourg, Tel Aviv, and throughout Canada and the United States. He also has performed for Presidents George W. Bush and Barack Obama. A regular soloist for composer and conductor Krzysztof Penderecki, he made a recording of the Kadysz with the Warsaw Philharmonic was released by Naxos, Spring 2015. Mizrahi has been featured on PBS television in The Three Cantors as well as having understudied Luciano Pavarott in Verdi’s Un Ballo in Maschera for Miami Opera and performed and recorded with legendary jazz pianist Dave Brubeck and his quartet (The Gates of Justice), with Theodore Bikel (Our Song), and with Trio Globo and Howard Levy (Matzah to Menorah).
——
Le ténor d’origine grecque Alberto Mizrahi est l’un des plus grands interprètes au monde de la musique juive. Hazan de l’historique synagogue Anshe Emet de Chicago, il a un répertoire qui couvre neuf langues et une myriade de styles. Mizrahi a donné des concerts à Athènes, Barcelone, Jérusalem, Cracovie, Madrid, Paris, Pise, Sarrebruck, Sao Paolo, Strasbourg, Tel Aviv, ainsi qu’à travers le Canada et les États-Unis. Il s’est également produit pour les présidents George W. Bush et Barack Obama. Soliste régulier pour le compositeur et chef d’orchestre Krzysztof Penderecki, il a signé un enregistrement de son Kaddisch avec le Philharmonique de Varsovie, publié par Naxos au printemps de 2015. Mizrahi est apparu à la télévision dans The Three Cantors de PBS et a servi de doublure à Luciano Pavarotti dans Un ballo in maschera de Verdi au Miami Opera ; il a joué et enregistré avec le légendaire pianiste de jazz Dave Brubeck et son quartet (The Gates of Justice), avec Theodore Bikel (Our Song), et avec le Trio Globo et Howard Levy (Matzah to Menorah).
——
Der in Griechenland geborene Tenor Alberto Mizrahi ist einer der weltweit führenden Interpreten jüdischer Musik. Als Hazzan der historischen Anshe Emet Synagoge in Chicago überspannt sein Repertoire neun Sprachen und unzählige Stilrichtungen. Mizrahi hat in Athen, Barcelona, Jerusalem, Krakau, Madrid, Paris, Pisa, Saarbrücken, Sao Paulo, Straßburg, Tel Aviv sowie in ganz Kanada und den Vereinigten Staaten konzertiert. Er ist auch vor den Präsidenten George W. Bush und Barack Obama aufgetreten. Als Stammsolist für den Komponisten und Dirigenten Krzysztof Penderecki hat er im Frühjahr 2005 eine Aufnahme des Kadysz mit den Warschauer Philharmonikern bei Naxos herausgebracht. Mizrahi war im amerikanischen PBS-Fernsehen in The Three Cantors zu sehen, war die Zweitbesetzung für Luciano Pavarotti in Verdis Ein Maskenball an der Miami Opera und wirkte bei Konzerten und Einspielungen mit dem legendären Jazzpianisten Dave Brubeck und seinem Quartett (The Gates of Justice), Theodore Bikel (Our Song) sowie Trio Globo und Howard Levy (Matzah to Menorah).
DUAIN WOLFE CHORUS DIRECTOR
Director of the Chicago Symphony Chorus since 1994, Duain Wolfe has prepared over a hundred and fifty programs in Orchestra Hall and at the Ravinia Festival, as well as many works for commercial recordings. Wolfe also directs choral works at the Aspen Music Festival and the National Arts Centre in Ottawa, and he is founder-director of the Colorado Symphony Chorus. Winner of two Grammy awards in 2010 (Best Choral Performance, Best Classical Album) for the Chicago Symphony’s recording of Verdi’s Requiem with Riccardo Muti, in 2012, Wolfe received the Michael Korn Founders Award from Chorus America in recognition of his contributions to the professional choral arts. He also prepared the Chicago Symphony Chorus for the 1998 Grammy–winning recording of Wagner’s Die Meistersinger von Nürnberg with Sir Georg Solti, and for the CSO’s release of Verdi’s Otello conducted by Riccardo Muti. Wolfe’s activities have earned him an honorary doctorate and numerous awards, including the Bonfils Stanton Award in the Arts and Humanities and the Colorado Governor’s Award for Excellence in the Arts. ——
——
Directeur du Chicago Symphony Chorus depuis 1994, Duain Wolfe a préparé plus de cent cinquante programmes à l’Orchestra Hall et au Festival de Ravinia, ainsi que de nombreuses œuvres pour des enregistrements discographiques. Wolfe dirige également des œuvres chorales au Festival de musique d’Aspen et au Centre national des arts d’Ottawa, et il est fondateur-directeur du Colorado Symphony Chorus. Lauréat de deux Grammy Awards en 2010 (meilleure interprétation chorale, meilleur album classique) pour l’enregistrement du Requiem de Verdi par le Chicago Symphony avec Riccardo Muti, Wolfe a reçu en 2012 le Michael Korn Founders Award de Chorus America en reconnaissance pour ses contributions aux arts chorals professionnels. Il a également préparé le Chicago Symphony Chorus pour l’enregistrement de Die Meistersinger von Nürnberg de Wagner avec Sir Georg Solti, récompensé par un Grammy Award en 1998, et pour l’Otello de Verdi avec le CSO dirigé par Riccardo Muti. Les activités de Wolfe lui ont valu un doctorat honoris causa et de nombreuses distinctions, dont le Prix Bonfils Stanton pour les arts et les humanités, et le Prix du gouverneur du Colorado pour l’excellence dans les arts. ——
——
Duain Wolfe ist seit 1994 Chorleiter des Chicago Symphony Chorus und hat über einhundertfünfzig Konzertprogramme in der Orchestra Hall und beim Ravinia Festival vorbereitet, sowie viele Werke für kommerzielle CDEinspielungen. Wolfe leitet zudem Chorwerke beim Aspen Music Festival und dem National Arts Centre Orchestra in Ottawa und ist Gründer und Leiter des Colorado Symphony Chorus. Wolfe ist 2010 mit zwei Grammy Awards ausgezeichnet worden (Best Choral Performance, Best Classical Album) für die Einspielung von Verdis Requiem mit Riccardo Muti und dem Chicago Symphony Orchestra. 2012 erhielt Wolfe die Michael Korn Founders Auszeichnung von der Chorus America Organisation als Würdigung seines Beitrags für professionelle Chorkünste. Er hat ebenfalls den Chicago Symphony Chorus für die 1998 mit einem Grammy Award ausgezeichnete Aufnahme von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg mit Sir Georg Solti vorbereitet, sowie für die CSO Aufnahme von Verdis Otello unter der Leitung von Riccardo Muti. Wolfes Arbeit hat ihm einen Ehrendoktortitel und zahlreiche Auszeichnungen eingebracht, darunter die Bonfils Stanton Award für Künste und Geisteswissenschaften und die Auszeichnung des Gouverneurs von Colorado für besondere Leistungen in der Kunst.